blaumachen

blaumachen

* * *

blau|ma|chen ['blau̮maxn̩], machte blau, blaugemacht <itr.; hat (ugs.):
ohne dazu berechtigt zu sein der Arbeit fernbleiben:
er macht heute blau.
Syn.: krankmachen.

* * *

blau||ma|chen auch: blau ma|chen 〈V.; hat
I 〈V. tr.; Zusammen- u. Getrenntschreibung〉 etwas oder sich blaumachen / blau machen blaufärben, mit etwas Blauem beschmutzen
II 〈V. intr.; nur Zusammenschreibung; umg.〉
(die Schule) schwänzen, nicht arbeiten ● zwei Tage blaumachen; lass uns heute (die erste Stunde) blaumachen

* * *

blau|ma|chen <sw. V.; hat [gek. aus »einen blauen Montag machen«; vgl. Montag] (ugs.):
während eines bestimmten Zeitraumes ohne triftigen Grund nicht zur Arbeit gehen:
einen Tag b.

* * *

blau|ma|chen <sw. V.; hat [gek. aus „einen blauen Montag machen“; vgl. ↑Montag] (ugs.): während eines bestimmten Zeitraumes ohne triftigen Grund nicht zur Arbeit gehen: einen Tag b.; wer krankfeiert oder blaumacht, der beweist uns seine Leistungsschwäche (Fels, Sünden 75).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blaumachen — Blaumachen, s. Blauer Montag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blaumachen — Blaumachen, s. Blauer Montag …   Kleines Konversations-Lexikon

  • blaumachen — [Redensart] Auch: • die Schule schwänzen Bsp.: • Paul wird nächste Woche Ärger bekommen. Seine Lehrerin hat ihn heute in der Stadt gesehen, als er die Schule schwänzte …   Deutsch Wörterbuch

  • blaumachen — V. (Aufbaustufe) ugs.: ohne Grund nicht zur Arbeit gehen Synonym: krankfeiern (ugs.) Beispiel: Sein Kollege hat am Montag blaugemacht …   Extremes Deutsch

  • Blaumachen — Schwänzen; (unentschuldigte) Abwesenheit * * * blau|ma|chen [ blau̮maxn̩], machte blau, blaugemacht <itr.; hat (ugs.): ohne dazu berechtigt zu sein der Arbeit fernbleiben: er macht heute blau. Syn.: krankmachen. * * * blau||ma|chen auch: blau… …   Universal-Lexikon

  • blaumachen — der Arbeit fernbleiben; (ugs.): schwänzen, seine Grippe nehmen; (ugs. scherzh.): krankfeiern; (landsch.): plattmachen. * * * blaumachen:⇨faulenzen(1) blaumachen 1.→faulenzen 2.→fehlen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blaumachen — blau: Das altgerm. Farbadjektiv mhd. blā, ahd. blāo, niederl. blauw, aengl. *blæ̅w (in blæ̅hæ̅wen »hellblau«), schwed. blå ist z. B. eng verwandt mit lat. flavus »goldgelb, blond« und gehört mit anderen verwandten Wörtern zu der unter ↑ Belche… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blaumachen — Der blaue Montag ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag, blau machen umgangssprachlich für Müßiggang im Allgemeinen oder Absentismus im Berufsleben. Inhaltsverzeichnis 1 Blauer Montag 2 Blau machen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • blaumachen — blau·ma·chen; machte blau, hat blaugemacht; [Vi] gespr; (eine bestimmte Zeit) nicht zur Arbeit gehen, weil man keine Lust dazu hat: Er machte einfach einen Tag blau, weil er zum Baden wollte || NB: ↑schwänzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blaumachen — blaumachenintr 1.derArbeitsstättewillkürlichfernbleiben.ZurHerleitungvgl»blauer⇨Montag«.19.Jh. 2.demSchulunterrichtunentschuldigtfernbleiben.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”